Schweizer Produktion
Kostenloser Versand
Mittelkonsole eines Autos mit Gangschaltung, auf der ein vorgedrehter Preroll Joint und seine Verpackung, ein weißes Plastikröhrchen, liegen.

CBD UND AUTO FAHREN: DARF MAN DAS?

Darf man nach dem Konsum von CBD oder THC Auto fahren? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, denn während CBD an sich nicht verboten ist, gibt es für THC im Straßenverkehr klare gesetzliche Grenzwerte. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert Bußgelder oder sogar den Führerscheinentzug.

Cannabis im Strassenverkehr: wichtigste Punkte auf einen Blick:

CBD ist grundsätzlich erlaubt, aber beeinträchtigte Fahrtüchtigkeit kann trotzdem problematisch sein.
THC ist im Straßenverkehr verboten – es gilt eine strikte Nulltoleranz.
CBD-Gras mit bis zu 1% THC kann Spuren im Blut hinterlassen, weshalb eine Wartezeit von 24 Stunden empfohlen wird.
THC-Gras mit höheren THC-Werten bleibt bis zu 72 Stunden nachweisbar.
Die Polizei darf nicht willkürlich auf THC testen, sondern benötigt einen konkreten Verdacht.

Was Sie in diesem Artikel erfahren:

📌 CBD & Autofahren – Wann ist es erlaubt? Welche Risiken gibt es?
📌 Wie lange sollte man nach dem Konsum von CBD-Gras mit THC warten?
📌 THC & Autofahren – Wie lange bleibt THC nachweisbar?
📌 Wie funktioniert der THC-Abbau im Körper?
📌 Welche Strafen drohen bei einer Kontrolle?

Aber eins nach dem anderen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie ausführlich worauf Sie bei CBD und THC im Strassenverkehr achten müssen.


Auto Fahren und CBD

Wenn Wissenschaft und Natur sich vereinen: Die Formel von Cannabidiol auf weissem Hintergrund.
Chemische Formel für Cannabidiol – CBD ist im Strassenverkehr grundsätzlich nicht verboten.

Wie eingangs erwähnt, für CBD (Cannabidiol) gibt es im Strassenverkehr keinen offiziellen Grenzwert. Der Konsum von CBD ist im Strassenverkehr grundsätzlich also nicht verboten. Das heisst, der Konsum von reinen CBD Produkten, ist an sich gesetzlich unproblematisch. Das heisst aber nicht, dass man nach der Einnahme von reinem CBD in jedem Fall noch ein Fahrzeug führen darf. Wie bei Medikamenten (bei welchen das Fahren nicht ausdrücklich verboten ist) oder bei Müdigkeit, muss jeder selbst abschätzen ob er noch fahrfähig ist.

Das Strassenverkehrsgesetz (SVG) sagt dazu eindeutig: «Jeder Fahrzeuglenker muss über die erforderliche körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verfügen, sonst ist er fahrunfähig.» Das bedeutet laut TCS Schweiz: «Beim kleinsten Zweifel, Hände weg vom Steuer.» – www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/unfallursachen/medikamente.php

Wie lange nicht Auto Fahren nach CBD Produkte Konsum? (<1% THC)

Obwohl der Konsum von reinem CBD unproblematisch ist, enthalten viele legale CBD Cannabisprodukte in der Schweiz bis zu 1% THC. Nach dem Konsum von solchen CBD Produkten können geringe Mengen THC im Blut nachgewiesen werden, was Auswirkungen auf die Fahreignung haben könnte.

Es wird empfohlen, nach dem Konsum von CBD Produkten mit bis zu 1% THC mindestens 24 Stunden zu warten, bevor man wieder ein Fahrzeug führt. Dies stellt sicher, dass der THC-Gehalt im Blut unter den gesetzlichen Grenzwert fällt. Zwar sind die Mengen an THC gering und eine beeinträchtigung der effektiven Fahrtüchtigkeit ist unwahrscheinlich, aber im Strassenverkehr gilt von Gesetzes-wegen absolute Nulltoleranz, weshalb jede nachweisbare Menge THC zum Problem werden könnte, wie unten im Text noch klar werden wird. Fazit also:

Wie lange nicht Autofahren nach CBD? Wenn man sicher gehen will, im Falle von CBD Produkten mit bis zu 1% THC sicherheitshalber 24 Stunden warten.

📢 Wichtig aber: Die Polizei darf bei einer Kontrolle nicht willkürlich nach THC im Blut kontrollieren. Mehr noch, für eine THC Kontrolle müssten Beamte mit Ihnen ins Spital zur Blutentnahme. Dafür benötigen sie einen konkreten Verdacht. Dabei könnte es sich um rote Augen, unklare Aussprache, im Auto mitgeführtes Cannabis oder andere Faktoren die auf den Konsum von Cannabis hindeuten handeln. Wer sich aber normal verhält und sich nicht beeinträchtigt und voll fahrfähig fühlt, hat also selbst bei einer Kontrolle nach dem Konsum CBD Cannabis kaum etwas zu befürchten.


Fazit CBD Gras und Auto Fahren:

Der Konsum von reinem CBD (Cannabidiol) ist im Strassenverkehr grundsätzlich nicht verboten. Wer sich aber nach dem Konsum von CBD müde oder sonst in irgendeiner Weise beeinträchtigt fühlt, sollte sich auf keinen Fall hinter’s Steuer setzen!


Auto fahren und THC

Die bausteinförmige Schönheit von Tetrahydrocannabinol auf einem reinen Hintergrund.
Chemische Formel für Tetrahydrocannabinol: THC ist im Strassenverkehr grundsätzlich verboten!

Anders als beim CBD sieht die Situation bei THC aus. Dort spielt es von Gesetzes wegen keine Rolle ob Sie sich noch fahrfähig fühlen. THC ist im Strassenverkehr strikt verboten. Es herrscht von Gesetzes wegen absolute Null-Toleranz. Die Nachweisgrenze für THC liegt bei 1.5 Mikrogramm pro Liter Blut. Dieser Grenzwert ist sehr tief. Zurzeit wird über eine Lockerung dieses Grenzwertes diskutiert. Eine Lockerung dieses Grenzwertes wird unter anderen auch vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) gefordert: https://www.srf.ch/news/schweiz/grenzwert-statt-nulltoleranz-mehr-nachsicht-mit-cbd-konsumenten-im-strassenverkehr

Aktuell bedeutet der tiefe Grenzwert für die Einnahme von THC haltigen Produkten aber im Grunde: kein Auto fahren nach der Einnahme. Wenn die Nachweisgrenze von THC im Blut bei einer Kontrolle überschritten wird, hat das unter Umständen gravierende Folgen und führt zu Bussen und Ausweisentzug.

Wie lange nicht Auto Fahren nach THC-Gras (ca. 18% THC)

Im Gegensatz zu CBD-Gras enthält THC-haltiges Gras deutlich höhere Mengen an THC, was die Fahreignung beeinträchtigen kann. THC-Gras mit etwa 18% THC kann nach dem Konsum noch bis zu 72 Stunden oder länger im Blut nachweisbar sein, insbesondere bei starkem oder regelmäßigem Konsum.

Nach dem Konsum von THC-Gras mit 18% THC wird empfohlen, mindestens 48 bis 72 Stunden zu warten, bis das THC weitgehend abgebaut ist.

Also, wie lange nicht Autofahren nach THC? Bei starkem THC-Gras ist die Wartezeit definitiv länger, und regelmäßige Konsumenten sollten sogar noch mehr Zeit einplanen, bevor sie wieder fahren.


Fazit THC Gras und Auto Fahren:

Der Konsum von THC (Tetrahydrocannabinol) ist im Strassenverkehr verboten. Wer also THC haltige Produkte konsumiert, sollte sich danach grundsätzlich nicht ans Steuer setzten!



Zusatzinformationen für Interessierte:

Wie funktioniert der Abbau und die Metabolisierung von THC

Um zu verstehen, wie lange man nach dem Konsum von THC-haltigem Cannabis nicht Autofahren darf, ist es wichtig, die Wirkungsweise von THC im Körper zu betrachten und den Abbauprozess zu verstehen. Die nachfolgende Berechnungsherleitung soll verdeutlichen, warum nach dem Rauchen von THC-Gras längere Wartezeiten notwendig sind, bis man wieder sicher fahren kann.

1. Konsum von THC

Ein durchschnittlicher Joint enthält etwa 0,3 bis 0,5 Gramm Cannabis. Bei einer THC-Konzentration von 18% bedeutet das, dass ein Joint ungefähr 54 bis 90 Milligramm THC enthält.

2. THC Aufnahme in den Körper

Die Bioverfügbarkeit von THC durch das Rauchen liegt bei etwa 30%. Das bedeutet, dass nur rund ein Drittel des konsumierten THC tatsächlich in den Blutkreislauf gelangt. Bei einem Joint mit 0,5 Gramm Cannabis (90 mg THC) würden etwa 27 mg THC tatsächlich in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

3. Metabolisierung von THC im Körper

Nach der Aufnahme in den Blutkreislauf wird THC relativ schnell in der Leber zu verschiedenen Metaboliten abgebaut. Der Hauptmetabolit ist THC-COOH, welcher über den Urin ausgeschieden wird. THC selbst hat jedoch eine Halbwertszeit von etwa 1 bis 4 Stunden im Blut, wobei die Konzentration relativ schnell sinkt.

Grafik die den Abbau von THC im Blut über 72 Stunden nach dem Konsum zeit. Die THC-Konzentration sinkt in den ersten Stunden schnell ab, bleibt jedoch über den gesetzlichen Grenzwert von 1.5 µg/L für mehrere Stunden. Der Abbau verläuft exponentiell mit einer Halbwertszeit von etwa 4 Stunden, wobei der THC-Spiegel nach etwa 48-72 Stunden in den meisten Fällen unter den Grenzwert fällt. Die Grafik veranschaulicht die empfohlene Wartezeit vor dem Autofahren nach THC-Konsum in der Schweiz
Veranschaulichung THC Abbau im Körper mit der Zeit

4. Abbau von THC unter den Grenzwert von 1.5 Mikrogramm pro Liter Blut

Der gesetzliche Grenzwert in der Schweiz liegt bei 1,5 Mikrogramm THC pro Liter Blut. Nach dem Konsum eines Joints mit 90 mg THC und der Aufnahme von etwa 27 mg THC, würde der THC-Spiegel im Blut anfangs auf ungefähr 100 bis 200 Mikrogramm pro Liter Blut steigen (abhängig von verschiedenen Faktoren wie Stoffwechsel und Körpergewicht).

Um unter den Grenzwert von 1,5 Mikrogramm pro Liter zu fallen, muss THC über mehrere Stunden oder Tage abgebaut werden. Bei einer Halbwertszeit von 1 bis 4 Stunden kann der THC-Spiegel im Blut grob abgeschätzt werden. Nach etwa 8 bis 12 Stunden ist der THC-Gehalt deutlich gesunken, liegt aber wahrscheinlich noch über dem Grenzwert. Erst nach 24 bis 72 Stunden, abhängig vom individuellen Stoffwechsel und der Konsummenge, fällt der THC-Wert in den meisten Fällen unter den Grenzwert von 1,5 µg/L.

5. THC Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit

Während der THC-Gehalt im Blut rechtlich eine entscheidende Rolle spielt, sollte betont werden, dass der reine Blutwert nicht immer zuverlässig mit der tatsächlichen Fahrtüchtigkeit korreliert. Tatsächlich sind viele Konsumenten nach dem Konsum von THC schon nach einigen Stunden wieder völlig klar und fahrtüchtig, obwohl der THC-Wert im Blut noch über dem gesetzlichen Grenzwert liegt.

Die psychoaktive Wirkung von THC ist oft nur in den ersten Stunden nach dem Konsum spürbar. Danach fühlen sich die meisten Konsumenten wieder normal und sind voll in der Lage, ihre gewohnten Aktivitäten auszuführen – einschließlich Autofahren. Trotz der Abnahme der Wirkung können jedoch THC-Rückstände im Blut oder Urin länger nachweisbar sein. Das bedeutet, dass man sich in der Praxis durchaus schon lange wieder fahrfähig fühlen kann, während der THC-Blutwert noch über dem zulässigen Grenzwert liegt. Hier gibt es in der Schweiz auch genügend skurille Fälle welche das verdeutlichen: Nicht mehr gekifft – trotzdem positiv getestet | Beobachter

Es ist daher wichtig zu verstehen, dass der gesetzliche Grenzwert zwar das Risiko minimieren soll, aber nicht immer die individuelle Realität der Konsumenten widerspiegelt. Trotzdem: wenn man sicher gehen will ist es aus rechtlichen Gründen notwendig, diesen Grenzwert zu beachten, um Bussen oder den Verlust des Führerscheins zu vermeiden.

(Wichtig: Hier sei aber auch nochmals darauf verwiesen dass die Polizei nicht willkürlich Kontrollen nach THC im Blut durchführen kann oder darf. Ohne konkreten Verdacht hat die Polizei keinen Grund Sie am Folgetag eines potenziellen Konsums auf THC im Blut zu kontrollieren und Sie haben, sofern Sie sich voll Fahrtüchtig fühlen (und kein Cannabis oder andere verdächtige Utensilien mitführen), kaum mit einer Kontrolle zu rechen.)

(Diese Wartezeiten stellen eine vorsichtige Schätzung dar, basierend auf den durchschnittlichen Stoffwechselraten und dem Konsum von THC. Individuelle Unterschiede (Stoffwechsel, Körperfettanteil, Konsumfrequenz) können jedoch die Abbauzeit verlängern.)


CBD Produkte im Shop mit THC

CBD Produkte im Shop Ohne THC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert